NewsMENU

ENDERU

facebook iconinstagram iconyoutube iconlinkedin icon

Mobbing in der Schule

In letzter Zeit erhalte ich in Beratungsgesprächen immer mehr Fragen zum Thema Mobbing in der Schule.⠀

Leider muss ich feststellen, dass dieses Thema nicht mehr nur in der Oberschule, sondern auch schon in der Grundschule auftritt. In der heutigen Welt beschränkt sich Mobbing nicht mehr auf das Schikanieren von Kindern auf dem Schulhof. Es hat sich auf die sozialen Medien, Schul-Chaträume und Messenger verlagert.

Jedes Schulkind kann Opfer von Mobbing werden. Aber es gibt eine Kategorie von Kindern, die eher von Gleichaltrigen gemobbt werden. Diese Kinder sind in der Regel in irgendeiner Weise anders als andere Kinder.

Kürzlich beschwerte sich eine Mutter darüber, dass ihr Kind (ein Mädchen mit einer leichten geistigen Behinderung) gemobbt wurde und viele Dinge, die Gleichaltrige über sie sagten, das Kind einfach nicht verstand.⠀

Ein Kind kann wegen allem gemobbt werden: Entwicklungsmerkmale, Gewicht, Sprachfehler, Schwierigkeiten bei der Sprachtherapie, Kleidung, Frisur, Rassenunterschiede, Hobbys oder Hobbys, die nicht so sind wie die der anderen (z. B. ein Junge mag Ballett). Mobbing kann auch durch die Freundschaft mit einem anderen Kind verursacht werden, das von allen abgelehnt wird.

Wie kann ich mit Eltern und Kindern arbeiten, die Opfer von Mobbing sind?

  1. Als Erstes erkundige ich mich bei den Eltern: Welche Schritte sind unternommen worden? Haben sie sich an den Klassenlehrer, den Schulpsychologen oder den Schulleiter gewandt? Wir besprechen, wie man ein Gespräch mit dem Schulpersonal auf die richtige Weise beginnen kann;
  2. Dann spreche ich mit dem Kind darüber, was Mobbing ist, warum es passiert ist, wer welche Rollen in der Gruppe der Kinder hat. Und ich betone immer, dass die Kinder keine Schuld daran haben, dass es zu Mobbing gekommen ist, niemand kann Mobbing verdienen. Das ist wichtig, denn das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen der Kinder sinken;
  3. Ich arbeite an dem Selbstwertgefühl des Kindes. Wir sortieren seine guten Eigenschaften, seine Leistungen. Was es gut kann, wie es sich von anderen unterscheidet und was seine Vorteile sind;
  4. Dann trainieren wir, wie man sich gegen einen Angreifer wehren kann. Welche Möglichkeiten es gibt, wie man reagiert und wie man Provokationen und emotionalen Reaktionen nicht nachgibt. Wir erarbeiten, welche Strategie wir anwenden können;
  5. Wir sprechen mit dem Kind darüber, wann es eine Position der Stärke wählen sollte. Das heißt, dass es nachgeben soll. Es ist wichtig, zwischen verschiedenen Situationen zu unterscheiden und nicht immer nachzugeben, da dies zu zusätzlichen Schwierigkeiten in der Schule führen kann;
  6. Wir sprechen darüber, wie man Mobbinghandlungen für andere besser sichtbar machen kann. Damit man immer Erwachsene um Hilfe bitten kann.

⠀Leider ist es nicht immer möglich, die Situation mit Hilfe der Schulleitung unter Kontrolle zu bringen. Wir überlegen dann gemeinsam mit den Eltern, wie ein Schulwechsel möglich ist, damit sich das Kind mit diesem Schritt wohlfühlt.

Autor

Valentina Gerasimov

Bildungspsychologin, Kinder- und Teenagercoach 

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Für dich empfohlen

Thumbnail

Erziehung und Kinderentwicklung

Mein Kind wird von anderen Kindern manipuliert. Was sollte ich tun?

Thumbnail

Erziehung und Kinderentwicklung

Wie man das wahre Talent eines Kindes findet

Thumbnail

Erziehung und Kinderentwicklung

Herausforderungen der Elternschaft im Jahr 2025