NewsMENU

ENDERU

facebook iconinstagram iconyoutube iconlinkedin icon

5 Stimmfehler, die Tech-Direktoren unterlaufen – selbst wenn sie brillant sind

Du bist stark in Architektur, Teamführung und technischen Lösungen — aber auf Meetings wirst du unterbrochen, auf Konferenzen überhört und deine Ideen gehen unter?

Deine Stimme ist dein Führungstool. Wenn sie schwach ist, wird auch deine Autorität schwächer. Hier sind 5 typische Stimmfehler technischer Führungskräfte — und wie du sie beheben kannst.

1. Monotonie – wie ein Handbuch vorgelesen

Fallbeispiel: Alexej, CTO eines Cybersecurity-Startups, spricht emotionslos und flach. Ein Investor meinte: „Er klingt wie ein Router-Handbuch.“

Fehler: Monotone Stimme langweilt. Nach 30 Sekunden schaltet das Gehirn ab.

2. Zu leise – als würdest du dich selbst bremsen

Fallbeispiel: Maria, CTO im Fintech-Bereich, spricht so leise, dass sie kaum jemand versteht. Ein Kollege sagte: „Ich warte einfach, bis sie fertig ist, und lese die Folien selbst.“

Fehler: Leise Stimme = schwache Position. Auch digital.

3. Verwaschene Satzenden – wichtige Infos verschwinden

Fallbeispiel: Igor, erfahrener Architekt, beginnt stark, aber seine Sätze klingen am Ende ab.

Fehler: Ohne klare Enden wird die Aussage schwammig.

4. Keine Pausen – wie Code ohne Einrückung

Fallbeispiel: Natalia, VP of Engineering, spricht zu schnell und ohne Atempausen: „WirhabendenReleasegemachtundCI/CDangepasstund...“

Fehler: Ohne Pausen keine Klarheit. Der Inhalt wirkt überfordernd.

5. Keine Stütze – Stimme ohne Fundament

Fallbeispiel: Sergej, AI-Teamleiter, hat eine hohe, zitternde Stimme bei Präsentationen vor Investoren. Obwohl er kompetent ist, klingt er unsicher.

Fehler: Eine Stimme ohne Körperspannung wirkt unsicher und nicht überzeugend.

3 effektive Stimmübungen:

Stimme auf Ausatmung

  • Aufrecht sitzen oder stehen.
  • Tief einatmen.

  • Beim Ausatmen „Jaaa...“ weich und tief sagen.

  • 10-mal wiederholen.

Warum: Baut Stimmstütze auf und beruhigt die Stimme.

Intonationsleiter

  • Sprich: „Heute launchen wir das neue Release.“

  • Betonung variieren – mal „heute“, mal „Release“, mal fragend.

Warum: Trainiert Ausdruck, Klarheit und Wirkung.

Pausen machen stark

  • Lies einen Text laut vor.

  • Mach bewusst Pausen vor Schlüsselwörtern.

Warum: Du lenkst gezielt Aufmerksamkeit und klingst souveräner.

Fazit:

Die Stimme ist kein „Soft Skill“. Sie ist dein Führungstool. Willst du deine Stimme testen und Feedback bekommen? Schreib mir via mail an info@ekaterina.kardakova.eu für 15 Minuten reichen für erste Aha-Momente.

Autor

Ekaterina Kardakova

Hallo an alle! Mein Name ist Ekaterina Kardakova. Ich bin Opernsängerin, Vokal- und Präsentationscoach, Creative TechLab Gründerin Erfahre mehr über mich und meine Arbeit.

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Für dich empfohlen

Thumbnail

Business/Career

Empathie im Geschäft: Wie sie hilft, Konflikte zu lösen

Thumbnail

Business/Career

Modern Female Business Wardrobe: Where to Start? And Why Bother?

Thumbnail

Business/Career

Why We Ladies Need More Confidence